Vom 5. bis 13. April 2025 findet das prestigeträchtige Monte-Carlo Rolex Masters statt – das erste ATP Masters 1000 Turnier der Sandplatzsaison. Inmitten der malerischen Kulisse Monacos kämpfen die besten Tennisspieler der Welt um Ruhm, Preisgeld und wertvolle Weltranglistenpunkte. Wir werfen einen Blick auf die Teilnehmer, die aktuelle Weltrangliste und was uns in diesem Jahr erwartet.

Das Monte-Carlo Rolex Masters 2025 steht vor der Tür und verspricht einmal mehr ein Highlight der Tennissaison zu werden. Vom 5. bis 13. April versammelt sich die Elite des Herrentennis im Monte-Carlo Country Club, um auf dem roten Sand um den begehrten Titel zu kämpfen. Als erstes von drei Masters-1000-Turnieren auf Sand (gefolgt von Madrid und Rom) markiert Monte-Carlo den Auftakt der europäischen Sandplatzsaison und dient als wichtige Vorbereitung für die French Open. Mit einem Preisgeld von 6.832.435 Euro und bis zu 1.000 Weltranglistenpunkten für den Sieger ist der sportliche und finanzielle Anreiz enorm.

Teilnehmerfeld: Wer ist dabei?
Das Hauptfeld des Turniers umfasst 56 Spieler, darunter die Crème de la Crème der ATP Tour. Besonders auffällig ist in diesem Jahr die Abwesenheit des Weltranglistenersten Jannik Sinner, der aufgrund einer anhaltenden Dopingsperre (bis mindestens zu den French Open) fehlt. Dadurch rückt Alexander Zverev, aktuell Weltranglistenzweiter, an die Spitze der Setzliste. Neben ihm sind Stars wie Carlos Alcaraz, Novak Djokovic und Vorjahressieger Stefanos Tsitsipas mit von der Partie.
Hier eine Übersicht der Top-16-Teilnehmer basierend auf der aktuellen Weltrangliste (Stand: 7. April 2025, vor Turnierbeginn):
Rang | Spieler | Nationalität | Punkte | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
2 | Alexander Zverev | Deutschland | 7.815 | Setzliste Nr. 1, Sandplatzstark |
3 | Carlos Alcaraz | Spanien | 6.910 | Jungstar mit Titelambitionen |
4 | Taylor Fritz | USA | 5.630 | Starke Form in 2025 |
5 | Novak Djokovic | Serbien | 5.420 | Rekordjäger auf Sand |
6 | Casper Ruud | Norwegen | 4.875 | Sandplatzspezialist |
7 | Jack Draper | Großbritannien | 4.510 | Aufstrebender Newcomer |
8 | Stefanos Tsitsipas | Griechenland | 4.395 | Titelverteidiger (2024) |
9 | Andrey Rublev | – | 4.210 | Sieger 2023, Konstanz gefragt |
10 | Alex de Minaur | Australien | 3.985 | Defensivstark auf allen Belägen |
11 | Daniil Medvedev | – | 3.870 | Weniger sandaffinity |
12 | Holger Rune | Dänemark | 3.645 | Jung und unberechenbar |
13 | Ben Shelton | USA | 3.420 | Power-Tennis aus den Staaten |
14 | Arthur Fils | Frankreich | 3.315 | Hoffnungsträger vor Heimkulisse |
15 | Lorenzo Musetti | Italien | 3.190 | Eleganter Sandplatzspieler |
16 | Frances Tiafoe | USA | 3.075 | Showman mit Potenzial |
17 | Grigor Dimitrov | Bulgarien | 2.960 | Veteran mit Klasse |
Hinweis: Die Weltranglistenpunkte und Platzierungen sind hypothetisch und basieren auf Trends und verfügbaren Informationen bis April 2025. Die offizielle Entry List wird üblicherweise vier Wochen vor Turnierstart bestätigt. Aus Deutschland sind neben Zverev auch Jan-Lennard Struff (ca. Rang 25-30) und möglicherweise Dominik Koepfer (je nach Form) im Hauptfeld dabei. Eine Wildcard wurde bereits an den Franzosen Richard Gasquet vergeben, weitere sind noch ausstehend.

Favoriten und Storylines
Ohne Rafael Nadal, den Rekordsieger mit elf Titeln (zuletzt 2018), liegt der Fokus auf der neuen Generation und einigen etablierten Stars. Alexander Zverev hat in Monte-Carlo bereits zweimal das Halbfinale erreicht und fühlt sich auf Sand wohl – kann er nach einer schwankenden Form in 2025 (Finale Australian Open, frühe Ausfälle in Indian Wells und Miami) endlich ein Masters auf Sand gewinnen? Carlos Alcaraz, trotz seines Wimbledon-Triumphs 2024 als Sandplatzspezialist bekannt, wird ebenfalls hoch gehandelt. Novak Djokovic, der die Sandplatzsaison oft als Vorbereitung für Paris nutzt, bleibt ein Dauerbrenner und könnte seinen dritten Monte-Carlo-Titel anstreben.
Stefanos Tsitsipas, der das Turnier 2021, 2022 und 2024 dominierte, geht als Titelverteidiger ins Rennen. Seine Sandplatzaffinität und starke Rückschlagquote machen ihn zum Top-Favoriten. Auch Casper Ruud, der 2024 im Finale gegen Tsitsipas unterlag, wird versuchen, seinen ersten Masters-1000-Titel zu holen.
Spielplan und Übertragung
- Qualifikation: 5.–6. April
- 1. Runde: 6.–7. April
- 2.–3. Runde: 8.–10. April
- Viertelfinale: 11. April
- Halbfinale: 12. April
- Finale: 13. April
In Deutschland überträgt Sky das Turnier live, mit Streams auch über Sky Go und WOW. TennisTV bietet weltweit eine Online-Option für Abonnenten. Die Matches beginnen täglich um 11:00 Uhr MEZ, das Finale ist für 15:00 Uhr angesetzt.
Preisgeld und Punkte
- Sieger: 946.610 € + 1.000 Punkte
- Finalist: 516.925 € + 650 Punkte
- Halbfinale: 282.650 € + 400 Punkte
- Viertelfinale: 154.170 € + 200 Punkte
- Achtelfinale: 82.465 € + 100 Punkte
- 2. Runde: 26.275 € + 90 Punkte
- 1. Runde: 24.500 € + 0 Punkte
Fazit
Das Monte-Carlo Rolex Masters 2025 verspricht Spannung, Drama und hochklassiges Tennis vor einer atemberaubenden Kulisse. Ohne Sinner und Nadal liegt die Tür für neue Helden offen – wird Zverev die deutsche Fahne hochhalten, Alcaraz seine Sandplatz-Dominanz ausbauen oder Tsitsipas seinen Titel verteidigen? Eins ist sicher: Die Tenniswelt blickt gebannt nach Monaco.