Goat Network (GOAT): Bitcoin ZK-Rollup für Yields – Der Yield-Boost, den BTC braucht

Während Bitcoin um die 100.000-USD-Marke tanzt und der DeFi-Sektor nach neuen Wegen giert, um das schlafende Gold zu wecken, präsentiert sich Goat Network als der unkonventionelle Retter. Der Bitcoin-native ZK-Rollup verspricht nicht nur Skalierbarkeit, sondern echten Yield-Boost direkt in BTC – ohne Brücken, Wrapping oder endlose Token-Emissionen.

Goat Network (GOAT)

Mit dem $GOAT-Token bei aktuell 0,008 USD und einem Volumenanstieg von 30 Prozent heute, brodelt es im Ökosystem. Ist das der Katalysator, der BTC aus der Stagnation holt? Wir graben tiefer.

Das Projekt: Native BTC-Yield auf Bitcoin-Basis

Goat Network ist der Pionier unter den Bitcoin-Layer-2-Lösungen: Ein ZK-Rollup, der speziell für Staking-Yields aufgebaut wurde und BTC-Haltern ermöglicht, ihr Kapital produktiv einzusetzen – und das alles trustless und dezentral. Im Kern geht es darum, schlafende BTC in yield-generierende Assets zu verwandeln: Staker verdienen echte BTC-Renditen aus Netzwerkgebühren, MEV (Maximal Extractable Value) und DeFi-Aktivitäten, ohne dass der Token $GOAT inflationär aufgeblasen wird. Der Launch des Public-Beta im Juli 2025 hat Wellen geschlagen, und mit einem Pilot-Fund von 34 BTC, der Liquidität und Community-Wachstum antreibt, zeigt das Projekt echten Biss.

Heute notiert $GOAT bei 0,008 USD, ein Schnäppchen im Vergleich zu seinem Potenzial. Das 24-Stunden-Volumen hat um 30 Prozent zugelegt, getrieben von Hype um den bevorstehenden Mainnet-Launch und Integrationen wie dem Perpetual-DEX GoatUp. Auf X feiern Community-Member: „GOAT Network’s BTC yield model taps into real activity fees – das ist BTCFi, das hält!“, postet @CryptPshyc. Für Investoren bedeutet das: Exposure zu Bitcoin, aber mit Rendite, die über reines HODLn hinausgeht.

Tech-Details: ZK-Proofs als Turbo für Bitcoin-Skalierung

Tech-Details: ZK-Proofs als Turbo für Bitcoin-Skalierung

Unter der Haube pulsiert zkMIPS, die schnellste production-ready zkVM (Zero-Knowledge Virtual Machine), die Transaktionen bündelt und via ZK-Proofs auf die Bitcoin-Mainchain validiert – ohne Kompromisse bei der Sicherheit. Decentralized Sequencers sorgen für faire Verteilung von MEV und Gebühren, während BitVM2 native Bitcoin-Sicherheit gewährleistet: Keine Sidechains, keine Bridges – alles settle direkt auf BTC.

Stell dir vor: Du stakst BTC via Artemis Finance, mintest yield-bearing artBTC, leihst es aus bei StableJack oder Sumer Money und compoundest Renditen bis zu dreistelligen APYs – alles in BTC ausgezahlt. Die zk-Proofs machen das skalierbar: Tausende TPS bei Bruchteilen der Fees, im Vergleich zu Bitcoins 7 TPS. „GOAT setzt den Standard für BTC-native zk-Rollups“, betont der offizielle X-Account. Das ist keine Theorie – der Testnet mit BitVM2 läuft, und Yields fließen bereits aus realer Nutzung.

Vergleich: Gegen Babylon und Nervos – Wo GOAT glänzt

Vergleich: Gegen Babylon und Nervos – Wo GOAT glänzt

Goat Network steht nicht allein im BTC-Fi-Rennen. Vergleichen wir mit Babylon, dem Staking-Protokoll aus unserem Feed: Babylon erlaubt non-custodial BTC-Staking für PoS-Chains, mit Yields aus Delegationsrewards – innovativ, aber abhängig von externen Netzwerken. Kraken hat es kürzlich integriert, und Holder verdienen via Vaults Collateral-Yields. GOAT geht weiter: Es generiert Yield intern durch Rollup-Aktivität, nicht nur Delegation, und bindet alles an Bitcoin – nachhaltiger, da es auf Fees und DeFi basiert, nicht auf PoS-Subventionen.

Ähnlich Nervos Network mit seinem UTXO-Modell: Die Cell Model erweitert Bitcoins UTXO zu einem generalisierten State-Storage, ideal für Skalierbarkeit und Interoperabilität. Nervos ist UTXO-isomorph zu BTC, was es zu einem starken L2 macht, aber fokussiert auf Asset-Sicherheit statt Yield-Optimierung. GOAT kombiniert das Beste: UTXO-Kompatibilität via ZK-Proofs, plus dedizierte Yield-Loops. Während Nervos auf Storage abzielt, boostet GOAT Liquidität und Rendite – ein klarer Edge für DeFi-Enthusiasten.

Passt perfekt zum BTC-100K-Push: Wie Merlin Chain den Weg ebnet
ProjektFokusYield-QuelleSkalierungBTC-Integration
GOAT NetworkNative ZK-Rollup-YieldsFees, MEV, DeFizkMIPS + BitVM2 (Tausende TPS)Direkt, trustless
BabylonBTC-Staking für PoSDelegationsrewardsProtokoll-basiertNon-custodial, bridges-frei
NervosUTXO-ExtensionAsset-SicherheitCell ModelIsomorph, State-Storage

Passt perfekt zum BTC-100K-Push: Wie Merlin Chain den Weg ebnet

Bitcoins Kampf um 100.000 USD? GOAT könnte der Turbo sein. Ähnlich wie Merlin Chain, das ZK-Rollups für EVM-kompatible BTC-DeFi nutzt und Skalierbarkeit mit Data-Availability auf BTC kombiniert, positioniert sich GOAT als Yield-Magnet. Merlin hat BTCs Utility explodiert – von Sidechains zu ZK – und Yields in Ordinals und Runes integriert. GOAT baut darauf auf: Indem es Yields in BTC denominiert, zieht es Institutionelle an, die bei 100K+ auf Rendite setzen wollen, statt reiner Spekulation.

Experten prophezeien: Mit steigender BTC-Aktivität könnten GOAT-Yields 20-50 Prozent APY erreichen, getrieben vom 34-BTC-Fund und wachsendem Ökosystem. „Real yield from Bitcoin itself – no ponzi vibes“, twittern User wie @web3_zenix. Im Kontrast zu volatilen Meme-Coins: Hier fließt Wert zurück ins Netzwerk.

Fazit: Goat Network ist der Yield-Boost, den BTC braucht, um von Store-of-Value zu Yield-Maschine zu werden. Mit $GOAT bei 0,008 USD und explodierendem Volumen: Der Einstieg lohnt sich jetzt. Bleiben Sie GOATed – der BTC-Bullrun könnte gerade erst beginnen.

Medium | Youtube | Bing