Heute, am 23. September 2025, hat der Schweizer Anbieter seinen Spot-ETF für Dogecoin (DOGE) auf der Depository Trust & Clearing Corporation (DTCC) unter dem Ticker TDOG gelistet. Es ist der erste echte Testlauf für Meme-Coin-ETFs in den USA, nach den Pionieren Bitcoin und Ethereum. Und während XRP-ETFs noch in der Pipeline schmoren, könnte DOGE der Wegbereiter für eine neue Welle institutionellen Interesses werden. Ist das der Startschuss für den nächsten Hype-Zyklus? Wir tauchen ein.

Der frische DOGE Spot-ETF: Live und bereit für den Mainstream
Der Launch des 21Shares Dogecoin ETP markiert einen Meilenstein für die einstige Spaßwährung. Der ETF ermöglicht es Investoren, Exposure zu DOGE zu erlangen, ohne direkt Kryptos zu halten – ideal für Institutionelle, die regulatorische Hürden umschiffen wollen. Bereits am ersten Tag flossen schätzungsweise 17 Millionen US-Dollar in den Fonds, ein klares Signal für starke Nachfrage. Die SEC hat zwar noch nicht das finale Go gegeben, doch die DTCC-Listung ist der entscheidende Schritt vor dem Börsendebüt.
„Das ist der Moment, in dem Meme-Coins aus dem Schatten treten und zu ernstzunehmenden Assets werden“, kommentiert ein Analyst von CryptoRank. Es ist kein Zufall, dass 21Shares – Pionier bei Crypto-ETPs – genau jetzt zuschlägt. Nach dem Erfolg von Bitcoin-ETFs im Januar 2024 und den jüngsten XRP-Anträgen testet der Markt hier die Grenzen: Können volatile Meme-Coins wie DOGE den institutionellen Appetit stillen? Die Antwort: Bisher ja. Der ETF baut auf dem Modell der Spot-Produkte auf und verspricht direkte Preistracking, was Spekulanten und Langfrist-Investoren gleichermaßen anspricht.
Marktimpact: Bitcoin bei 112K ringt, Meme-Coins bluten – aber BONK flippt um
Der breitere Markt? Ein gemischtes Bild. Bitcoin (BTC) kämpft derzeit um die 112.000-USD-Marke und konsolidiert nach einem Post-FOMC-Rückgang um die 113.000 Dollar. Der König der Kryptos hat in den letzten Tagen 2 Prozent verloren, getrieben von makroökonomischen Unsicherheiten und abkühlenden Fed-Signalen. Experten sehen hier einen „Make-or-Break“-Punkt bei 112.000 Dollar – hält er, könnte ein Rebound auf 120.000 Dollar folgen.
Meme-Coins als Ganzes? Sie bluten aus. Der Sektor hat in den vergangenen 24 Stunden rund 5 Prozent verloren, mit SHIB und PEPE im roten Feld. Doch es gibt Lichtblicke: BONK, der Solana-basierte Meme-Hund, reboundet um satte 8 Prozent und führt den Konterang gegen den Bärenmarkt an. Der DOGE-ETF-Launch könnte hier der Katalysator sein – erste X-Posts deuten auf einen „Meme-Renaissance“-Effekt hin, mit Tradern, die auf Spillover-Effekte wetten. Auf X (ehemals Twitter) brodelt es: „21Shares DOGE ETF live – Zeit, die Shibes zu wecken!“, postet @CryptoNewsMag.
Von DOG/USDT zum DeFi-Boost: Runes als Bitcoin-Revoluzzer
Hier kommt der spannende Twist: Der DOGE-Hype verbindet sich nahtlos mit der DeFi-Entwicklung auf Bitcoin. Unser kürzlicher Post zu DOG/USDT – der stabilen Paarung, die DOGE mit USDT verknüpft – hat gezeigt, wie Runes, das native Token-Protokoll auf BTC, DeFi auf der Mother Chain explodieren lässt. Runes ermöglicht fungible Tokens direkt auf Bitcoin, ohne Sidechains, und boostet Liquidität enorm.
Die Zahlen sprechen Bände: In den letzten 24 Stunden hat das Runes-Ökosystem ein Handelsvolumen von 2,5 Milliarden US-Dollar verzeichnet – ein Plus von 15 Prozent gegenüber der Vorwoche. Projekte wie Portal to Bitcoin planen sogar einen Mainnet-Launch im Oktober, der BTC-DeFi weiter antreiben wird. Der DOGE-ETF verstärkt das: Institutionelles Geld fließt nicht nur in DOGE, sondern sickert in Runes-Assets ein, die DOGE-ähnliche Meme-Token auf BTC nachahmen. „Runes könnte 2025 der DeFi-Killer für Ethereum werden“, prophezeit ein VC aus dem X-Thread zu unserem DOG/USDT-Post. Volumen-Daten von Glassnode bestätigen: Transaktionen auf Runes machen nun 10 Prozent aller BTC-Aktivitäten aus.
Vorhersagen: DOGE auf 0,50 USD bis Jahresende? Der Hype-Zug rollt an
Schauen wir voraus: Kann DOGE den ETF-Effekt nutzen, um auf 0,50 US-Dollar zu klettern? Analysten sind geteilt, aber optimistisch. Changelly sieht ein Potenzial von 0,33 Dollar bis Ende 2025, während Binance bei 0,24 Dollar bleibt – doch mit dem ETF-Faktor pushen Bullen die Schätzungen höher, bis hin zu 0,80 Dollar in bullischen Szenarien. „Bis Jahresende? Absolut machbar, wenn BTC die 120K knackt“, meint unser Haus-Experte. Der DOGE-ETF ist mehr als ein Gadget – er signalisiert, dass Meme-Coins reif für den großen Schlag sind.